Cloud-Infrastruktur von PN-Tronics

Ihr Anbieter für Baden-Baden, Karlsruhe und Rastatt

PN-Tronics ist Ihr Experte im Raum Baden-Baden, Karlsruhe und Rastatt zu allen Fragen der Cloud-Infrastruktur.

* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.

Siegel für eine professionelle Cloud-Infrastruktur der Firma PN-Tronics aus Deutschland

Schnell.

Ø Angebotszeit von nur 1. Werktag
* je nach Auftragslage

Sicher.

Datensicherheit und Compliance
* nach höchsten Standards

Service.

Professionell und Lösungsorientiert
* persönlicher Ansprechpartner

Bedarfsgerechte Lösungen für eine sichere Cloud-Infrastruktur

Als erfahrener IT-Dienstleister entwickeln wir bedarfsgerechte Cloud-Lösungen für Ärzte, Praxen und Kleinunternehmen in der Region Baden-Baden, Karlsruhe und Rastatt. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, praxisnahes Fachwissen und eine persönliche Beratung vor Ort, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren, IT-Ressourcen effizienter zu nutzen und die Datensicherheit nachhaltig zu verbessern. Vertrauen Sie uns, wenn es um zukunftssichere IT-Infrastrukturen, Skalierbarkeit und zuverlässige Cloud-Anwendungen geht.

Beispiel für Anwendungen zur Cloud Infrastruktur für Kunden aus Baden-Baden, Rastatt und Karlsruhe des Anbieters PN-Tronics

Unsere Cloud-Dienste in der Übersicht

Bild mit dem Hinweis auf die Infrastrukturbezogene Cloud-Dienstleistungen (IaaS) der Firma PN-Tronics

⊚ Infrastrukturbezogene Dienstleistungen (IaaS)

  • Virtuelle Maschinen (VMs): Bereitstellung von skalierbaren Rechenressourcen z.B. CPU
  • Speicherlösungen: Blockspeicher, Objektspeicher oder Dateispeicher
  • Netzwerkdienste: Virtuelle Netzwerke (VPCs), Load Balancer, Firewalls, Security
  • Container-Orchestrierung: z. B. Kubernetes-Cluster (oft verwaltet als Dienst)

* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.

Bild mit dem Hinweis auf die Plattform-Cloud-Dienste (PaaS) der Firma PN-Tronics

⊚ Plattform-Dienste (PaaS)

  • Managed Datenbanken: z. B. MySQL, PostgreSQL, MongoDB als Dienst
  • Middleware & Message Queues: z. B. Apache Kafka, RabbitMQ
  • CI/CD Pipelines: Tools zur Softwarebereitstellung direkt in der Cloud
  • Serverless Computing und Verwaltung oder Schutz von APIs

* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.

Bild mit dem Hinweis auf die Sicherheits- und Compliance-Dienste (GRC) der Firma PN-Tronics

⊚ Sicherheits- und Compliance-Dienste (GRC)

  • Datenverschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung
  • Zertifikatsverwaltung (Organisation, Speicherung und Verwaltung)
  • Intrusion Detection und Prevention Systeme (IDPS) zum sicheren Netzwerkverkehr
  • Compliance-Reports und Auditing-Tools zur Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien

* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.

Gute Gründe, die für unseren Cloud-Service sprechen

Wir bieten eine schnelle Soforthilfe und die Betreuung Ihrer Cloud-Anwendungen.

* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.

Kostenplanbarkeit

  • Durch feste Servicepakete erhalten Sie die meisten IT-Dienste zum Festpreis, so können Sie Ihre Ausgaben verlässlich steuern.

Kundensupport

  • Ein persönlicher Ansprechpartner garantiert einen schnellen Support und Soforthilfe bei anfallenden IT-Problemen.

Professionell

  • Mit Expertenwissen entwickeln wir bedarfsgerechte Lösungen, die exakt auf Ihre IT-Struktur zugeschnitten sind.
Infrastrukturbezogene Dienstleistungen (IaaS)
Die Cloud-Infrastruktur im Bereich Infrastructure as a Service (IaaS) stellt IT-Ressourcen wie virtuelle Maschinen, Speicherlösungen und Netzwerke online bereit. Nutzer können flexibel Rechenleistung in Form von VMs beziehen und diese je nach Bedarf skalieren. Speicher steht als Block-, Datei- oder Objektspeicher zur Verfügung. Zudem bietet die Cloud umfangreiche Netzwerkdienste wie virtuelle Netzwerke, Load Balancer, Firewalls und VPN-Verbindungen.

Plattform-Dienste in der Cloud (PaaS)
Plattform-Dienste (PaaS) bieten eine erweiterte Infrastruktur, um Cloud-Anwendungen schnell bereitstellen zu können. Dazu gehören verwaltete Datenbanken, Middleware-Komponenten, Nachrichtendienste und serverlose Funktionen. Auch CI/CD-Pipelines zur Automatisierung von Softwarebereitstellungen sowie API-Gateways zur Verwaltung von Schnittstellen sind enthalten. Dies vereinfacht den Entwicklungsprozess und reduziert den administrativen Aufwand.

Sicherheits- und Compliance-Dienste (GRC)

Sicherheits- und Compliance-Dienste sind ein zentraler Bestandteil der Cloud-Infrastruktur. Sie sorgen dafür, dass Daten geschützt, Zugriffe kontrolliert und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Dazu gehören Datenverschlüsselung, Zertifikate, Identität- und Rechteverwaltung (IAM) sowie Systeme zur Abwehr von Bedrohungen. Diese Anwendungen helfen Kleinunternehmen, Sicherheitsrisiken zu minimieren und eine seriöse Cloud-Umgebung zu betreiben.

Cloud-Service für Arztpraxen und Gewerbe

PN-Tronics bietet Arztpraxen und Kleinunternehmen in der Region Baden-Baden, Rastatt und Karlsruhe einen modernen Cloud-Service. Dabei entwickeln wir Cloud-Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Ärzten und kleiner Unternehmen zugeschnitten sind. Im Service enthalten sind ein persönlicher Support, verschlüsselte Datenübertragung und Hosting in extra ausgewählten deutschen Rechenzentren.
Fragen zum Thema „Cloud-Infrastruktur“

Was ist eine Cloud-Infrastruktur?

Die Cloud-Infrastruktur umfasst alle Hardware- und Softwarekomponenten, die für Cloud-Computing erforderlich sind – wie Server, Speicher, Netzwerke, Virtualisierung und Management-Tools. Diese Ressourcen werden in der Regel über das Internet bereitgestellt.

Cloud-Infrastrukturen bieten zahlreiche Vorteile: Sie ermöglichen eine flexible Skalierung von Ressourcen je nach Bedarf, sorgen durch verteilte Systeme für hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit und reduzieren Kosten dank nutzungsbasierter Abrechnung. Zudem lassen sich IT-Ressourcen schnell bereitstellen und weltweit standortunabhängig nutzen.

Es gibt drei Hauptarten von Cloud-Infrastrukturen: Public Cloud, bei der Dienste öffentlich über das Internet von Anbietern wie AWS oder Microsoft Azure bereitgestellt werden; Private Cloud, die exklusiv für ein einzelnes Unternehmen betrieben wird; und Hybrid Cloud, die beide Ansätze kombiniert. Zusätzlich gibt es Multi-Cloud-Strategien, bei denen mehrere Cloud-Anbieter parallel genutzt werden, um Abhängigkeiten zu vermeiden und Flexibilität zu erhöhen.

Cloud-Dienste lassen sich in drei Hauptmodelle unterteilen: IaaS (Infrastructure as a Service) bietet grundlegende IT-Ressourcen wie virtuelle Server und Speicher; PaaS (Plattform as a Service) stellt eine Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für Anwendungen bereit; SaaS (Software as a Service) liefert fertige Anwendungen, die direkt über das Internet genutzt werden können – ohne Installation oder Wartung durch den Nutzer.

Ja. Dennoch ist es wichtig, zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen – z. B. Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Audits.

Die Daten werden in Rechenzentren gespeichert, die je nach Anbieter in verschiedenen Ländern liegen. Viele Anbieter bieten die Möglichkeit, den Speicherort gezielt zu wählen (z. B. innerhalb der EU).

PN-Tronics bietet DSGVO-konforme Lösungen an. Es ist jedoch die Pflicht des Kunden sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtlich korrekt erfolgt.

Virtualisierung ist die Grundlage der Cloud. Sie erlaubt es, physische Ressourcen in mehrere virtuelle Maschinen aufzuteilen, was Effizienz und Flexibilität erhöht.

Das bedeutet, dass die Systeme auch bei Hardware- oder Softwarefehlern weiterhin funktionieren – meist durch redundante Komponenten und automatische Failover-Mechanismen.

Automatisierte Mechanismen (z. B. Auto-Scaling) sorgen dafür, dass bei steigendem Bedarf mehr Ressourcen bereitgestellt und bei sinkendem Bedarf wieder reduziert werden.

Eine Cloud-Migration erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird die bestehende IT-Infrastruktur analysiert, um geeignete Cloud-Dienste auszuwählen. Anschließend wird die Migration sorgfältig geplant, getestet und meist schrittweise durchgeführt, bevor im letzten Schritt die Umgebung optimiert und kontinuierlich überwacht wird.

Das hängt von der Architektur ab. Manche Apps müssen angepasst oder neu gebaut werden („Cloud-native“), andere lassen sich direkt migrieren („Lift-and-shift“).

Dabei wird ein Teil der Infrastruktur lokal betrieben (On-Premise) und ein Teil in der Cloud – so können Unternehmen flexibel entscheiden, wo welche Workloads laufen.

In der Regel erfolgt sie nutzungsbasiert („Pay-as-you-go“): Man zahlt nur für die Ressourcen, die tatsächlich verwendet wurden. Viele Anbieter bieten auch Reservierungen und Rabatte bei langfristiger Nutzung an.

Kurzfristig kann On-Premise günstiger erscheinen, aber Cloud-Lösungen bieten langfristig oft mehr Flexibilität, geringere Wartungskosten und schnellere Innovationszyklen.

Die Firma PN-Tronics ist ein erfahrener und zuverlässiger Anbieter zur Verwaltung einer Cloud-Infrastruktur mit tollen Bewertungen von Kunden.

In der Regel berechnen Dienstleister entweder einen monatlichen Pauschalpreis, einen prozentualen Anteil der Cloud-Kosten (meist 10–20 %) oder arbeiten auf Stundenbasis. Zusätzliche Leistungen wie Migration, Sicherheitskonzepte oder Monitoring können separat berechnet werden. Pauschalpreis für kleine bis mittlere Cloud-Umgebungen liegen im Bereich von 500 – 2.000 € pro Monat, während die Kosten pro Stunde meist zwischen 80 – 150 € pro Stunde liegen.

Links zum Thema „IT-Dienstleistungen“